Literaturhinweise

Literaturhinweise

Es gibt inzwischen eine umfangreiche Literatur zur Aufstellungsarbeit.

Hier sind nur ein paar Titel und Klassiker erwähnt, die ich zum Einstieg empfehle. 

Familienaufstellung

Zwei leicht lesbare Einführungsbücher:

  • Schäfer, Thomas: Was die Seele krank macht und was sie heilt. Die psychotherapeutische Arbeit Bert Hellingers, Knaur Verlag, München 2016
  • Ulsamer, Berthold: Ohne Wurzeln keine Flügel. Die systemische Therapie von Bert Hellinger, Goldmann Verlag, München 1999

Das erste Buch über Familienaufstellungen, inzwischen ein Klassiker in der 17.Auflage

  • Weber, Gunthard (Hrsg.): Zweierlei Glück. Die systemische Psychotherapie Bert Hellingers, Carl-Auer-Systeme, Heidelberg, 1993

Eher für Therapeuten geeignet

  • Hellinger, Bert: Ordnungen des Helfens. Ein Schulungsbuch, Carl- Auer-Systeme Heidelberg, 2003
  • Hellinger, Bert: Ordnungen der Liebe. Ein Kursbuch, Carl- Auer-Systeme, Heidelberg, 1994 

Kontext Organisations- und Strukturaufstellungen

Zwei Klassiker zur Einführung:

  • Varga von Kibéd, Matthias; Sparrer, Ines: Ganz im Gegenteil. Tetralemmaarbeit und andere Grundformen systemischer Strukturaufstellungen, Carl-Auer-Systeme, Heidelberg, 2005
  • Weber, Gunthard (Hrsg.): Praxis der Organisationsaufstellungen. Grundlagen, Prinzipien, Anwendungsbereiche, Carl-Auer-Systeme, Heidelberg, 2002